Show simple item record

dc.contributor.authorGierl, Martin
dc.date.accessioned2025-03-29T05:31:54Z
dc.date.available2025-03-29T05:31:54Z
dc.date.issued2025
dc.identifier.urihttps://0-library-oapen-org.catalogue.libraries.london.ac.uk/handle/20.500.12657/100397
dc.description.abstractWas veröffentlichten Göttinger Professoren wann in welchen Medien? Der Göttinger Publikationsbetrieb am Beginn moderner Wissenschaftlichkeit zeigt den Wandel von Professoren, die veröffentlichen, zu Autoren, die lehren.Das Buch bietet 15 Publikationsprofile Göttinger Universitätslehrer – wann, zu welchen Gegenständen, in welchen Medien, in welcher Abhängigkeit von ihren Fächern und ihrer Lehrtätigkeit die Professoren ihr Wissen veröffentlichten. Es zeigt die Universität in Aktion und führt aus, wie aus Professoren, die publizierten, Wissenschaftsautoren wurden, die lehrten. Drei Generationen werden aufeinanderfolgend vorgestellt: die Führungsspitze der Universität ab 1750 mit dem Mediziner Albrecht von Haller, dem Orientalisten Johann David Michaelis, dem Juristen Johann Stephan Pütter, dem Kirchenhistoriker Christian Wilhelm Franz Walch und dem Altertumswissenschaftler Christian Gottlob Heyne; die Generation ab 1770 mit dem Staatswissenschaftler August Ludwig Schlözer, dem Technologen Johann Beckmann, dem Physiker Georg Christoph Lichtenberg, dem Popularphilosophen Christoph Meiners und dem zoologischen Anthropologen Johann Friedrich Blumenbach; sowie zuletzt die Hochschullehrer nach 1800 mit dem Theologen Carl Friedrich Stäudlin, dem Astronomen Karl Ludwig Harding, dem Zoologen Friedrich Albrecht Anton Meyer, dem Forensiker und Geburtsmediziner Ludwig Julius Caspar Mende und dem klassischen Archäologen Friedrich Gottlieb Welcker. Das Buch zeigt, welche fachlichen Inhalte an der Universität Göttingen erarbeitet wurden und verfolgt die Entfaltung wissenschaftlicher Disziplinen dabei. Es führt von der Formierung von Wissenschaftsgegenständen und der Periodisierung der Forschungspublikation über die Formulierung von Forschungszielen und das »Journalisieren« des Publizierens in der zweiten Generation bis hin zur Verselbstständigung der Disziplinen nach 1800.
dc.languageGerman
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBG General & world history
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNB History of education
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBJ Regional & national history::HBJD European history
dc.subject.otherHistory
dc.subject.otherStudy & Teaching
dc.subject.otherEducation
dc.subject.otherHistory
dc.subject.otherHistory
dc.subject.otherEurope
dc.subject.otherGermany
dc.titleDie Publikationsprofile Göttinger Professoren von 1750 bis 1830 und die Organisation der Wissenschaft
dc.typebook
oapen.relation.isPublishedBy304c4432-548c-4510-ab13-da052431f44a
oapen.relation.isFundedByb818ba9d-2dd9-4fd7-a364-7f305aef7ee9
oapen.collectionKnowledge Unlatched (KU)
oapen.imprintWallstein Verlag
oapen.identifierhttps://openresearchlibrary.org/viewer/4d34ab36-cf30-4a9b-a735-d1a6db017c21


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record