Show simple item record

dc.contributor.authorStubenrauch, Heiko
dc.date.accessioned2025-03-29T05:32:07Z
dc.date.available2025-03-29T05:32:07Z
dc.date.issued2025
dc.identifier.urihttps://0-library-oapen-org.catalogue.libraries.london.ac.uk/handle/20.500.12657/100398
dc.description.abstractDebatten über die Unterschiede zwischen poststrukturalistischen Positionen und solchen, die sich der Kritischen Theorie verpflichtet sehen, führen regelmäßig in eine Sackgasse. Das Buch von Heiko Stubenrauch schlägt hier eine grundlegende Neubestimmung vor, indem es danach fragt, welche Rolle der Affekt im philosophischen Denken der Moderne spielt. Ist er das schlechthin Irrationale, das von der Vernunft ferngehalten werden muss, der Indikator des Scheiterns einer unvernünftigen Gesellschaft, den es zu interpretieren gilt oder doch die produktive Quelle ihrer Erneuerung?Anhand der Philosophen Adorno und Deleuze nimmt Die Zweite Kopernikanische Wende eine zentrale Gemeinsamkeit im Umgang mit dem ›Erbe der Aufklärung‹ in den Blick: Es geht hier wie dort darum, die affektiven Kräfte des Unbewussten, die im Rahmen der psychoanalytischen Forschung erstmals zum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen wurden, dem philosophischen Denken zugänglich zu machen. Besonders in ihrer Kritik der Philosophie Kants finden und schärfen Adorno wie Deleuze ihre Vorstellungen von einem Denken, das in der Bearbeitung unbewusster Impulse transformative Kräfte entwickeln soll. Adorno will der Kantischen Bewusstseinsidentität mit einer Selbstreflexion der Vernunft begegnen. In einer »zweiten Kopernikanischen Wendung« begründet er ein negativ-kritisches Denken als politische Reflexion des unbewussten Leidens. Deleuze hingegen zielt durch eine Neubestimmung der Sinnlichkeit auf ein affirmativ-kritisches Denken. Es nimmt eine ästhetisch-experimentelle Entfaltung des unbewussten Begehrens als Sprungbrett, um das Gegebene zu transzendieren. Das Buch von Heiko Stubenrauch zeichnet diese beiden Wege nach, zeigt ihre gesellschaftstheoretischen Konsequenzen auf und konfrontiert sie vor dem Hintergrund des geteilten Ziels, ein kritisches Denken des Affekts zu initiieren.
dc.languageGerman
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPC History of Western philosophy
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPC History of Western philosophy::HPCF Western philosophy, from c 1900 -
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy
dc.subject.otherPhilosophy
dc.subject.otherCriticism
dc.subject.otherPhilosophy
dc.subject.otherMovements
dc.subject.otherCritical Theory
dc.subject.otherPhilosophy
dc.titleDie zweite Kopernikanische Wende
dc.title.alternativeKritik und Affekt nach Kant, Adorno und Deleuze
dc.typebook
oapen.relation.isPublishedBy970be65d-42cb-430f-9ede-4f179a6dab98
oapen.relation.isFundedByb818ba9d-2dd9-4fd7-a364-7f305aef7ee9
oapen.collectionKnowledge Unlatched (KU)
oapen.imprintKonstanz University Press
oapen.identifierhttps://openresearchlibrary.org/viewer/66202dc7-ab5d-4155-a13d-210d78d469e2
grantor.number66202dc7-ab5d-4155-a13d-210d78d469e2


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record