Show simple item record

dc.contributor.authorGrillo, Nicoletta
dc.date.accessioned2024-04-12T05:31:02Z
dc.date.available2024-04-12T05:31:02Z
dc.date.issued2011
dc.identifier.urihttps://0-library-oapen-org.catalogue.libraries.london.ac.uk/handle/20.500.12657/89807
dc.description.abstractDichter, Literat, Philosoph? Empirist, Rationalist, Strukturalist? Zu Paul Valéry gibt es höchst unterschiedliche Interpretationen, die aber oft nur die eine oder die andere Dimension seines Werkes berücksichtigen. Dieses Buch hingegen möchte die Vielfältigkeit und die Widersprüche seiner Reflexionen nicht ignorieren oder als Gedankenfehler betrachten, sondern versuchen, die daraus resultierenden theoretischen und ethischen Implikationen fruchtbar zu machen. Dabei liegt die Annahme zugrunde, dass die Philosophie Valérys den Menschen in seiner Ambiguität analysiert und diese zugleich als besondere Chance versteht. Denn die Widersprüche des menschlichen Lebens -- wie die Unmöglichkeit der Harmonie zwischen Körper und Geist, sowie die Unmöglichkeit, sich selbst und die Welt aus einer rein geistigen Sicht zu begreifen -- nicht als Scheitern, sondern als die besondere Möglichkeit des Menschen begriffen werden sollten, durch das Gestalten der eigenen Welt eine sinnvolle Existenz zu leben.
dc.languageGerman
dc.titleDer Engel und der Spiegel
dc.title.alternativeZur Philosophie Paul Valérys
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.30819/3061
oapen.relation.isPublishedBy1059eef5-b798-421c-b07f-c6a304d3aec8
oapen.relation.isFundedByb818ba9d-2dd9-4fd7-a364-7f305aef7ee9
oapen.collectionKnowledge Unlatched (KU)
oapen.imprintLogos Verlag Berlin
oapen.identifierhttps://openresearchlibrary.org/viewer/99e87cc3-2de7-49ef-bb15-001284bacb4f


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record