Show simple item record

dc.contributor.authorRuoss, Matthias
dc.date.accessioned2025-04-03T13:49:07Z
dc.date.available2025-04-03T13:49:07Z
dc.date.issued2024
dc.identifier.urihttps://0-library-oapen-org.catalogue.libraries.london.ac.uk/handle/20.500.12657/100581
dc.languageGermanen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European historyen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCP Political economyen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groupsen_US
dc.subject.otherHistory / Europe, Political Science / Political Economy, Social Science / Gender Studiesen_US
dc.titleAuf Pumpen_US
dc.title.alternativeRatenkredite im industriellen Kapitalismus 1860-1910en_US
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageKredite laufen, so heißt es. Doch wohin gehen sie? Mit Blick auf prekäre Ökonomien untersucht Matthias Ruoss die Expansion des Kreditnexus in Europa. »Credit hilft manchem aufs Pferd und manchem unter die Erd«, lautete in den 1860er Jahren ein Sprichwort. Kredit ist demnach zugleich Steigbügelhalter und Totengräber. Doch was bedeutete das für diejenigen, die Kredit gaben und in Anspruch nahmen? In seiner umfassenden Studie fragt Matthias Ruoss nach dem individuellen Umgang mit Kreditunsicherheiten und der gesellschaftlichen Verständigung darüber. Dazu richtet er den Blick auf prekäre Ökonomien im deutschsprachigen Europa und zeigt auf, wie die zeitgenössische Bearbeitung von Kontingenzen soziale Muster und gesellschaftliche Ordnungen ausformte. Am Beispiel von Nähmaschinen und Möbeln, die in der Zeit der Hochindustrialisierung am häufigsten auf Pump ver- und gekauft wurden, werden haushaltszentrierte Produktionszusammenhänge rund um Ratenkredite sichtbar gemacht. Arbeit, Geschlechterideologie und politische Macht, so legt Matthias Ruoss in seiner kapitalismusanalytischen Studie dar, akzelerierten und koordinierten die Expansion des Kreditnexus.en_US
oapen.identifier.doi10.46500/83535733en_US
oapen.relation.isPublishedBy304c4432-548c-4510-ab13-da052431f44aen_US
oapen.relation.isFundedByb818ba9d-2dd9-4fd7-a364-7f305aef7ee9en_US
oapen.relation.isbn9783835357334
oapen.collectionKnowledge Unlatched (KU)en_US
oapen.pages382
oapen.place.publicationGöttingenen_US


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record