»Sending Out an SOS« – Umweltpolitisches Engagement von Musiker*innen im anglophonen Raum (1960-2023)
dc.contributor.author | Joss, Dominik | |
dc.date.accessioned | 2025-04-07T08:05:09Z | |
dc.date.available | 2025-04-07T08:05:09Z | |
dc.date.issued | 2025 | |
dc.identifier | ONIX_20250407_9783839400036_26 | |
dc.identifier.uri | https://0-library-oapen-org.catalogue.libraries.london.ac.uk/handle/20.500.12657/100637 | |
dc.language | German | |
dc.relation.ispartofseries | Umwelt- und Klimageschichte | |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::A The Arts::AV Music::AVM History of music | |
dc.subject.other | Musik | |
dc.subject.other | Music | |
dc.subject.other | Umwelt | |
dc.subject.other | Environment | |
dc.subject.other | Kulturgeschichte | |
dc.subject.other | Cultural History | |
dc.title | »Sending Out an SOS« – Umweltpolitisches Engagement von Musiker*innen im anglophonen Raum (1960-2023) | |
dc.type | book | |
oapen.abstract.otherlanguage | Viele Musiker*innen wie Sting, Don Henley oder Neil Young verschrieben sich im Laufe ihrer Karriere der Umweltbewegung und trieben ihre Projekte in Kooperation mit unterschiedlichen Akteur*innen voran. Mithilfe einer diskurs- und performanceanalytischen Methodik legt Dominik Joss zentrale Strategien und Kommunikationsprozesse umweltpolitisch aktiver Künstler*innen vor und zeigt, wie und unter welchen Bedingungen Musiker*innen öffentliche Diskussionen zu umweltpolitischen Themen aufgreifen und beeinflussen können. Seine Analyse zielt primär auf die Schnittstelle zwischen Umwelt- und Kulturgeschichte, bietet aber auch neue Perspektiven für musik- und politikwissenschaftliche Fragestellungen. | |
oapen.identifier.doi | 10.14361/9783839400036 | |
oapen.relation.isPublishedBy | b30a6210-768f-42e6-bb84-0e6306590b5c | |
oapen.relation.isbn | 9783837641820 | |
oapen.imprint | transcript | |
oapen.series.number | 5 | |
oapen.pages | 426 |