Show simple item record

dc.contributor.editorErnst-Heidenreich, Michael
dc.contributor.editorQuaiser-Pohl, Claudia
dc.contributor.editorSorajewski, Frauke
dc.contributor.editorWerger, Annika
dc.date.accessioned2024-08-19T09:32:21Z
dc.date.available2024-08-19T09:32:21Z
dc.date.issued2024
dc.identifier.urihttps://0-library-oapen-org.catalogue.libraries.london.ac.uk/handle/20.500.12657/92854
dc.languageGermanen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: generalen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociologyen_US
dc.subject.otherCybermobbing;Digitale Gewalt;digitale Medien;Digitalisierung;Digitalisierung in der Schule;Erziehungswissenschaft;Gamification;Lernmanagementsysteme;LMS;Medienkompetenz;OER;Open Educational Resources;Pädagogik;Schule;Schulische Digitalisierung;Schulsystem;Unterrichten_US
dc.titleDigitalisierung in der Schuleen_US
dc.title.alternativeEin Praxisbuch zu Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungenen_US
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageSchulische Digitalisierung ist ein unabgeschlossenes Projekt. Dieses Buch erörtert praxisnah Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen der Digitalisierung in Schulen. Der erste Teil fokussiert Grundlagen: Was bedeutet es, wenn Schule digitaler wird? Welche Forschungsergebnisse gibt es hierzu? Welche Bedeutung haben Lernmanagementsysteme (LMS), Open Educational Resources (OER) und Gamification? Der zweite Teil richtet die Aufmerksamkeit auf Rahmenbedingungen wie Achtsamkeit und Datenschutz sowie auf Themen wie Digitale Gewalt / Cybermobbing und die Rolle von Smartphones im Unterricht.en_US
oapen.relation.isPublishedBy76b2dc7f-12f3-4431-ba8c-4f382f8870cden_US
oapen.relation.isbn9783779977063en_US
oapen.relation.isbn9783779980780en_US
oapen.pages164en_US


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record