Algorithmische Wissenskonstruktionen und designte Vermittlungsweisen
Pädagogische Modi Operandi digitaler Technologie
dc.contributor.author | Klinge, Denise | |
dc.date.accessioned | 2024-10-22T11:55:45Z | |
dc.date.available | 2024-10-22T11:55:45Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.identifier.uri | https://0-library-oapen-org.catalogue.libraries.london.ac.uk/handle/20.500.12657/93898 | |
dc.language | German | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies::JBCT1 Media studies: internet, digital media and society | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNB History of education | en_US |
dc.subject.other | Algorithmus;ANT;Bildwissen;digitale Technologien;Digitalisierung;Erziehungswissenschaft;Medienpädagogik;Pädagogik;Technologien | en_US |
dc.title | Algorithmische Wissenskonstruktionen und designte Vermittlungsweisen | en_US |
dc.title.alternative | Pädagogische Modi Operandi digitaler Technologie | en_US |
dc.type | book | |
oapen.abstract.otherlanguage | In ihrem Werk konzipiert Denise Klinge digitale Technologien als eigenständige pädagogische Akteure und erforscht, wie diese die Interaktion gestalten. Dazu wird deren Vermittlungstätigkeit vor dem Hintergrund historischer Entwicklungen, Technik- und Artefakttheorien sowie medienpädagogischer und dingtheoretischer Betrachtungen formuliert. Anhand von App-Analysen und Interviews mit Entwickler*innen wird eine ihnen eingeschriebene spezifische Pädagogik rekonstruiert. Damit leistet die Arbeit einen Beitrag zur Reflexion von Lern-, Bildungs- und Sozialisationsprozessen im Digitalen. | en_US |
oapen.identifier.doi | 10.3262/978-3-7799-8259-3 | en_US |
oapen.relation.isPublishedBy | 76b2dc7f-12f3-4431-ba8c-4f382f8870cd | en_US |
oapen.relation.isbn | 9783779982586 | en_US |
oapen.pages | 327 | en_US |
oapen.place.publication | Weinheim | en_US |