Show simple item record

dc.contributor.authorKadelke, Philipp
dc.date.accessioned2025-01-13T13:22:13Z
dc.date.available2025-01-13T13:22:13Z
dc.date.issued2025
dc.identifier.urihttps://0-library-oapen-org.catalogue.libraries.london.ac.uk/handle/20.500.12657/96966
dc.languageGermanen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: generalen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBC Social research and statisticsen_US
dc.subject.otherSoziale Ungleichheit;Generational Wealth;Vermögensungleichheit;Soziologie;soziale Milieus;Mentalität;Wohnen;Wohneigentum;politische Partizipation;Mietwohnung;Mieter;Eigenheim;Eigentumen_US
dc.titleMietwohnung oder Eigenheim?en_US
dc.title.alternativeSoziologie des Wohneigentumsstatusen_US
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageDie Wohnung ist der Ort, an dem wir die längste Zeit unseres Lebens verbringen. Je nach Wohnverhältnissen hält die Wohnung spezifische Erfahrungs-, Prägungs- und Ermöglichungsräume bereit. Aus einer ungleichheitssoziologischen Perspektive sensibilisiert das Buch für den Wohneigentumsstatus – ob Menschen zur Miete oder im Eigentum leben – als vergessene Ungleichheitsdeterminante. Mit einem Fokus auf wohnstatusassoziierte Haltungen (Mentalitäten) und Handlungen (politische Beteiligung) wird theoretisch argumentiert und empirisch gezeigt: Der Wohnstatus ist ein Erklärungsfaktor sozialer Ungleichheit, dem mehr als nur eine ökonomische Ungleichheitsdynamik innewohnt.en_US
oapen.identifier.doi10.3262/978-3-7799-8407-8en_US
oapen.relation.isPublishedBy76b2dc7f-12f3-4431-ba8c-4f382f8870cden_US
oapen.relation.isbn9783779984061en_US
oapen.pages475en_US
oapen.place.publicationWeinheimen_US


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record