Menschenrechte im Konflikt
Kulturkampf, Meinungsfreiheit, Terrorismus (Schriften der Arbeitsstelle Menschenrechte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Band 1)
Contributor(s)
Ringkamp, Daniela (editor)
Widdau, Christoph Sebastian (editor)
Collection
Knowledge Unlatched (KU)Number
ed275ace-cd2a-4976-bb0f-2ddb31d65b25Language
GermanAbstract
Zur Regulierung von politischen und sozialen Konflikten werden Menschenrechte oft als normative Leitidee ins Spiel gebracht. Insbesondere in den letzten beiden Jahrzehnten hat sich gezeigt, wie heterogen die Aufgaben sind, zu deren Bewältigung Menschenrechte herangezogen werden: Sie reichen von der Bedrohung des internationalen Terrorismus über die kulturelle Identitätsbehauptung als Bestandteil sozialer Spannungen bis zu neuen Formen der Meinungsäußerung durch soziale Medien. Hinzu kommt, dass es auch die Menschenrechte selbst sind, die Konflikte auslösen oder vertiefen. Der Band versammelt Beiträge, die die Anwendungsrelevanz der Menschenrechte in Situationen des inner- und zwischenstaatlichen Widerstreits aus interdisziplinärer Perspektive diskutieren: Wie lösen Menschenrechte Kulturkämpfe aus und wie können diese mit ihnen beendet werden? Gibt es eine Pflicht zur humanitären Intervention? Unter welchen Bedingungen darf das Menschenrecht auf Meinungsäußerungsfreiheit eingeschränkt werden? Welche Prinzipien sind die normativen Grundlagen des internationalen Menschenrechtsregimes? Mit Blick auf solche Fragen zeigen die Autorinnen und Autoren die Relevanz von Menschenrechten im Konflikt auf und verdeutlichen, weswegen jene selbst Gegenstand des Konflikts sind.
Keywords
Social Science; Philosophy; Political ScienceDOI
10.30819/4572ISBN
9783832545727Publisher
Logos Verlag BerlinPublisher website
https://www.logos-verlag.com/Publication date and place
2022Grantor
Imprint
Logos Verlag BerlinClassification
Society & culture: general
Philosophy
Politics & government