Show simple item record

dc.contributor.editorKohlrausch, Bettina
dc.contributor.editorPeters, Eileen
dc.contributor.editorSchulze Buschoff, Karin
dc.date.accessioned2025-02-17T08:18:32Z
dc.date.available2025-02-17T08:18:32Z
dc.date.issued2025
dc.identifierONIX_20250217_9783593457550_3
dc.identifier.urihttps://0-library-oapen-org.catalogue.libraries.london.ac.uk/handle/20.500.12657/98660
dc.languageGerman
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBD Population and demography
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general
dc.subject.otherBelastungen
dc.subject.otherCorona-Pandemie
dc.subject.otherEinkommen
dc.subject.otherErwerbsarbeit
dc.subject.otherHomeoffice
dc.subject.otherMitbestimmung
dc.subject.otherOpen Access
dc.subject.otherpolitische Entfremdung
dc.subject.otherSorgen
dc.subject.othersoziale Ungleichheit
dc.titleWas von Corona übrig bleibt
dc.title.alternativeErwerbsarbeit, Sozialstruktur, gesellschaftliche Folgen
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageDie Corona-Pandemie hat das Leben aller Menschen in Deutschland fundamental betroffen. Fünf Jahre nach ihrem Ausbruch im März 2020 ziehen die Beiträge dieses Bandes Bilanz darüber, welche Spuren die Pandemie in der Gesellschaft hinterlassen hat. Von der verstärkten Nutzung des Homeoffice über die Herausforderungen für Selbstständige bis hin zu den Veränderungen in der Mitbestimmung: Die Beiträge zeigen, wie sich Arbeitsformen und soziale Ungleichheiten entwickelt haben und welche Lehren daraus gezogen werden können. Themen wie die Krise in der beruflichen Ausbildung, geschlechtsspezifische Arbeitszeitmuster während der Pandemie sowie soziale Ungleichheit und Armut stehen ebenfalls im Fokus. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den gesellschaftspolitischen Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen: Sorgen und Belastungen führten bei einigen Bürger*innen zu einer politischen Entfremdung und einer nachhaltigen Stärkung antidemokratischer Kräfte. Gestützt auf Daten aus den WSI-Erhebungen und die fundierten Analysen der Autor*innen wird verdeutlicht, was von Corona bleibt – und wie die Gesellschaft in Zukunft besser auf Krisen reagieren kann. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
oapen.identifier.doi10.12907/978-3-593-45755-0
oapen.relation.isPublishedBy3bfe390f-7cf3-4514-a8aa-1ccc87ec072d
oapen.relation.isbn9783593457550
oapen.relation.isbn9783593518916
oapen.pages287
oapen.place.publicationFrankfurt am Main


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record