Show simple item record

dc.contributor.authorCiesielski, Markus
dc.date.accessioned2025-02-17T08:18:37Z
dc.date.available2025-02-17T08:18:37Z
dc.date.issued2025
dc.identifierONIX_20250217_9783593461311_5
dc.identifier.urihttps://0-library-oapen-org.catalogue.libraries.london.ac.uk/handle/20.500.12657/98662
dc.languageGerman
dc.subject.classificationthema EDItEUR::L Law::LA Jurisprudence and general issues::LAQ Law and society, sociology of law
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFA Social discrimination and social justice
dc.subject.otherAcción de Tutela
dc.subject.otherAnsätze der Ungleichheitsforschung
dc.subject.otherBildung
dc.subject.otherBildungssektor
dc.subject.otherBildungsungleichheit
dc.subject.otherGewalt und Armut
dc.subject.otherGrundrechte
dc.subject.otherKolumbien
dc.subject.otherOpen Access
dc.subject.otherrechtliche Transformation
dc.subject.otherRechtssoziologie
dc.subject.otherSoziale Lage
dc.subject.otherSoziale Ungleichheit
dc.subject.otherTeilhabe an Gesellschaft
dc.subject.otherUngleichheitsforschung
dc.titleBildungsklagen in Kolumbien
dc.title.alternativeEine Soziologie rechtlicher Transformation
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageMithilfe der Soziologie von Pierre Bourdieu untersucht dieses Buch die Wechselwirkungen zwischen rechtlichen Transformationen und gesellschaftlichem Wandel im Bildungssektor Kolumbiens, eines Landes, das von sozialer Ungleichheit und Gewalt geprägt ist. Die Studie greift dafür auf die Erfahrungen von Schüler:innen, Studierenden und Eltern zurück, die ihre Rechte vor Gericht mit Berufung auf die bekannte kolumbianische Grundrechtsbeschwerde, die »Acción de Tutela« eingefordert haben. Der Vergleich ihres Denkens, Handelns und Wahrnehmens zeigt, dass klagebedingte Veränderungen stark von ihrer jeweiligen sozialen Lage abhängen. Markus Ciesielski greift neben den qualitativen Interviews mit den Kläger:innen auf Justiz- und Bildungsstatistiken zurück. Seine Studie lässt die Rolle des Rechts in der sozialen Ungleichheitsforschung besser verstehen und liefert wertvolle Impulse für zukünftige Forschung an der Schnittstelle von Recht und Gesellschaft. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/legalcode
oapen.identifier.doi10.12907/978-3-593-46131-1
oapen.relation.isPublishedBy3bfe390f-7cf3-4514-a8aa-1ccc87ec072d
oapen.relation.isbn9783593461311
oapen.relation.isbn9783593520605
oapen.pages405
oapen.place.publicationFrankfurt am Main


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record