Frauen in der freireligiösen Reformbewegung
Ambivalenzen der Emanzipation im Deutschen Monistenbund, 1906-1933
Abstract
Wie wirkten sich die Forderungen der Frauenbewegung auf die deutsche Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus? Jasmin Jutta Wieloch nimmt dazu den Deutschen Monistenbund als Reformverein und Gegenbewegung zur Kirche um 1900 in den Blick. Obwohl Ernst Haeckel, der Gründer des Bunds, als maßgeblicher Vertreter der Darwin'schen Theorien im deutschsprachigen Raum auch über die Grenzen der naturwissenschaftlichen Community hinaus bekannt ist, ist die Rolle der Frauen in seinem Verein noch weitgehend unerforscht. Es zeigt sich, dass die Frauenbewegung über die politische Partizipation hinaus auch auf gesellschaftlicher Ebene eine wichtige Rolle spielte und das Vereinswesen für weibliche Emanzipation nutzte.
Keywords
Emanzipation; Emancipation; Deutscher Monistenbund; German Monist Association; Reformbewegung; History of Woman; Ernst Haeckel; History of Medicine; Frauengeschichte; Women's Movement; Neue Ethik; 20th Century; Gender; Medizingeschichte; Frauenbewegung; Society; Politics; 20. Jahrhundert; Verein; German History; Gender History; Geschlecht; Social History; Gesellschaft; History of the 20th Century; Politik; History; Deutsche Geschichte; Geschlechtergeschichte; Sozialgeschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; GeschichtswissenschaftDOI
10.14361/9783839476413ISBN
9783837676419Publisher
transcript VerlagPublisher website
https://www.transcript-verlag.de/Publication date and place
2025Imprint
transcriptSeries
Historische Geschlechterforschung, 20Classification
European history
Social and cultural history
Gender studies, gender groups