Show simple item record

dc.contributor.authorLinares, María
dc.date.accessioned2025-04-07T08:04:42Z
dc.date.available2025-04-07T08:04:42Z
dc.date.issued2025
dc.identifierONIX_20250407_9783839475676_16
dc.identifier.urihttps://0-library-oapen-org.catalogue.libraries.london.ac.uk/handle/20.500.12657/100627
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesImage
dc.subject.classificationthema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics::ABA Theory of art
dc.subject.classificationthema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art
dc.subject.otherKunst
dc.subject.otherArt
dc.subject.otherKunsttheorie
dc.subject.otherTheory of Art
dc.subject.otherArt History of the 21st Century
dc.subject.otherKunstgeschichte des 21. Jahrhunderts
dc.titleKünstlerische Forschung zur Utopie einer vorurteilsfreien Gesellschaft
dc.title.alternativeBiatopien dekonstruieren
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageWie kann Kunst als Instrument der Transformation und Wertevermittlung zur Gestaltung einer Gesellschaft beitragen, die rassistische Kategorisierungen im kollektiven Bewusstsein überwindet und sich nicht länger durch Ausgrenzung definiert? Das Konzept der »Biatopie« (βία = Gewalt, τόπος = Ort) für die Landschaft unserer interpersonellen Beziehungen offenbart, dass wir alle in einer diskriminierenden sozialen Struktur leben – einer Topografie von Über- und Unterlegenheit, aus der kein einfacher Ausweg herausführt. Maria Linares beschreibt eigene künstlerisch forschende Projekte zu dieser Thematik und lädt dazu ein, sich im Alltag für eine vorurteilsfreie Gesellschaft als utopisches Ziel einzusetzen.
oapen.identifier.doi10.14361/9783839475676
oapen.relation.isPublishedByb30a6210-768f-42e6-bb84-0e6306590b5c
oapen.relation.isbn9783837675672
oapen.imprinttranscript
oapen.series.number258
oapen.pages318


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record