Sonderpädagog*in werden: Auf dem Weg zu einer professionellen Haltung
Eine rekonstruktive Studie im Kontext inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung
Abstract
„...we’re all wonderful, no matter how different we are as people.“ Taken from an interview conducted for this dissertation, this statement exemplifies one of the findings of the study: The basic idea of inclusion is often praised in euphoric terms. At the same time, however, it is possible to observe challenges and significant areas of tension regarding its professional implementation. The dissertation is located in the context of research on inclusive teacher education and addresses the question of which aspects of teacher education characterize the development of a professional attitude and what role is played by one’s own professional self-image, ideas about disability and the attribution of competencies and performance during this education.To answer this question, students studying special education at the university were interviewed. These students are in a special phase of upheaval which opens professional opportunities for them in both special needs schools and regular schools. The requirements and concrete tasks before them vary considerably depending on their professional location. Uncertainty related to these requirements and tasks, as well as the desire to resolve it, are central to the results of this study and are handled differently by the students surveyed. Using objective hermeneutics, four cases are analysed and interpreted. This reconstructive procedure opens up the possibility of examining statements that are subject to a certain subject-specific social desirability for their latent meaning and thus to arrive at more profound insights into the subject matter of the study. With the help of central theories of professionalism and the theory of Bildung as a transformational process, the results of the study show that existing beliefs and biographically acquired experiences of students guide and influence their educational processes on the way to the development of a professional attitude. Two aspects of special concern in this study were the need for students to be recognized as a ‚real‘ teacher and their awareness that people with disabilities require increased assistance while at the same time denying their extant skills. One further observation made in this study is the disregard for the idea that Bildung, understood as an educational aim that goes beyond mere classroom integration, is also an important educational aim for children with disabilities. They show that statements like the one cited at the beginning of this abstract should be examined for the normative contradictions it may obscure. This leads to several conclusions that are relevant especially for the first phase of teacher training.The dissertation thus employs reconstructive studies in order to illuminate the research field of teacher education and professional attitudes. It will be of interest for providing vivid insights into the application of the method of objective hermeneutics in a field of special and inclusive education. „...wir sind alle wunderbar, egal wie verschieden wir Menschen sind.“ Entnommen aus einem für diese Dissertation geführten Interview, steht diese Aussage exemplarisch für einen Befund der Studie: Der Grundgedanke der Inklusion findet teils euphorische Zustimmung, gleichzeitig lassen sich aber Herausforderungen und deutliche Spannungsfelder hinsichtlich der beruflichen Umsetzung rekonstruieren. Die Dissertation ist im Kontext der Forschung zur inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung verortet und nimmt sich der Fragestellung an, welche Aspekte die Ausbildung einer professionellen Haltung kennzeichnen und welche Rolle dabei das eigene berufliche Selbstverständnis, Vorstellungen zu Behinderung sowie Kompetenz- und Leistungszuschreibungen spielen. Befragt wurden dazu Studierende der Sonderpädagogik. Diese befinden sich in der besonderen Situation einer Umbruchphase, die ihnen nach Abschluss ihres Studiums und anschließenden Referendariats einen beruflichen Einsatz sowohl in der Förderschule als auch in der Regelschule eröffnet. Die Anforderungen und konkreten Aufgaben unterscheiden sich dabei je nach beruflichem Ort erheblich. Eine damit verbundene Ungewissheit und der Wunsch, diese auflösen zu wollen, sind in den Ergebnissen dieser Studie zentral und werden von den befragten Studierenden unterschiedlich bearbeitet. Unter Anwendung der objektiven Hermeneutik werden vier Fälle analysiert und interpretiert. Dieses rekonstruktive Vorgehen eröffnet dabei die Möglichkeit, Aussagen, die einer gewissen fachspezifischen sozialen Erwünschtheit unterliegen, auf ihren latenten Sinngehalt zu untersuchen und somit zu tiefergreifenden Erkenntnissen zu gelangen. Mit Hilfe zentraler Professionalitätsansätze und der Theorie von Bildung als transformatorischen Prozess werden die Ergebnisse theoretisch eingeordnet und zeigen, dass die bestehenden Überzeugungen und biographisch erworbenen Erfahrungen der Studierenden Lern und Bildungsprozesse auf dem Weg zur Herausbildung einer professionellen Haltung lenken und beeinflussen. Aspekte wie die Sorge um eine Anerkennung als ‚echte‘ Lehrkraft, die Geringschätzung des Bildungsauftrags für behinderte Menschen sowie die Zuschreibung von erhöhtem Assistenzbedarf bei gleichzeitigem Absprechen von Fähigkeiten sind kennzeichnend für die hier erarbeiteten Fallstrukturen. Sie zeigen auf, dass die eingangs zitierte Sequenz auf ihren normativen Gehalt zu prüfen ist. Daraus ergeben sich mögliche Schlussfolgerungen, die insbesondere für die erste Phase der Lehrer*innenbildung in den Blick zu nehmen sind. Die Dissertation begegnet dem Desiderat nach rekonstruktiven Studien zur Erhellung des Forschungsfeldes von Lehrer*innenbildung und professioneller Haltung. Darüber hinaus ist es ihr besonderes Anliegen, auf anschauliche Weise Einblicke in die Anwendung der Methode der objektiven Hermeneutik in einem sonderpädagogischen bzw. inklusionspädagogischen Forschungsfeld zu geben.
Keywords
Sonderpädagoge, Sonderpädagogischer Beruf, Sonderpädagogik, Ausbildung, Professionalisierung, Lehrerbildung, Inklusion, Empirische Forschung, Lehramtsstudent, Einstellung <Psy>, Überzeugung, Berufliches Selbstverständnis, Lehrer, Professionalität, Hochschullehre, Hochschulbildung, Integrative Pädagogik, Deutungsmuster, Bildungsbegriff, Bildungsprozess, Haltung, Hermeneutik, Studie, Interview, Deutschland, Special education pedagogue, Special educational needs teacher, Teacher for children with special needs, Teacher for the handicapped, Remedial instruction sciences, Special education for the handicapped, Special needs education, Vocational training, Professionalization, Teacher education, Teachers' training, Inclusion, Empirical research, Student teachers, Teacher, Professionalism, Professionality, Higher education lecturing, University lecturing, University teaching, Higher education, University level of education, Integrative education, Concept of education, Educational process, Hermeneutics, Germany, Case Studies (Education), Case studyDOI
10.35468/5840ISBN
9783781524026, 9783781558403Publisher
Verlag Julius KlinkhardtPublication date and place
Bad Heilbrunn, 2020Grantor
Series
Perspektiven sonderpädagogischer Forschung,Classification
Teaching of students with different educational needs
History of education