Zur Verwobenheit von Natur und Kultur
Theoriebildung und Forschungsperspektiven in der Pädagogik der frühen Kindheit
Contributor(s)
Bilgi, Oktay (editor)
Huf, Christina (editor)
Kluge, Markus (editor)
Stenger, Ursula (editor)
Stieve, Claus (editor)
Wehner, Ulrich (editor)
Language
GermanAbstract
Eine Trennung von Natur und Kultur war für das moderne Denken und damit auch die Frühpädagogik über lange Zeit konstitutiv. Die Verletzlichkeit von Mensch und Welt in der Klimakrise und im Zeitalter des Anthropozäns ist ein Motor, Alternativen zur Natur-Kultur-Dichotomie für die Theoriebildung und Forschung der Pädagogik der frühen Kindheit zu erkunden. Die versammelten Beiträge widmen sich Fragen zu einer relationalen Verhältnisbestimmung von Natur und Kultur im Kontext der frühen Kindheit. Fragen zu anthropologischen Bildern des Kindes und seiner Bildung, zu empirischen Konkretisierungsfeldern in pädagogisch gerahmten Situationen sowie politischen und ethischen Perspektiven für die Forschung und Praxis der Frühpädagogik stehen dabei im Fokus.
Keywords
Anthropologie;Anthropozän;Bildung;Frühpädagogik;Klimakrise;Kultur;Natur;Natur und Kultur;Pädagogik der frühen Kindheit;zur Natur-Kultur-DichotomieDOI
10.3262/978-3-7799-7447-5ISBN
9783779974468, 9783779974475Publisher
Beltz JuventaPublisher website
https://www.beltz.de/fachmedien/juventa.htmlPublication date and place
Weinheim, 2024Series
DGfE-Kommission Pädagogik der frühen Kindheit,Classification
Society and culture: general
Anthropology