Show simple item record

dc.contributor.authorLammers, Klara
dc.date.accessioned2025-02-13T10:57:18Z
dc.date.available2025-02-13T10:57:18Z
dc.date.issued2025
dc.identifierONIX_20250213_9783658470456_29
dc.identifier.urihttps://0-library-oapen-org.catalogue.libraries.london.ac.uk/handle/20.500.12657/98590
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesBeiträge zur Teilhabeforschung
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFN Health, illness and addiction: social aspects
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JK Social services and welfare, criminology::JKS Social welfare and social services::JKSN Social work
dc.subject.other(professionelle) Beziehungsgestaltung
dc.subject.otherJobcenter
dc.subject.otherpsychische Beeinträchtigung
dc.subject.otherGrounded Theory Methodologie
dc.subject.otherPeer-Unterstützung
dc.subject.otherPeer support
dc.titlePeer-Unterstützungsbeziehungen im Kontext psychischer Beeinträchtigung
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageDieses Open-Access-Buch schafft durch ein qualitatives Forschungsvorgehen im Sinne der Grounded Theory Methodologie einen empirischen Zugang zur Perspektive von Peer-Begleiter*innen auf Unterstützungsangebote im Kontext psychischer Beeinträchtigung. Im Fokus der in diesem Zuge entwickelten gegenstandsverankerten Theorie steht die Peer-Beziehung zwischen Peer-Begleiter*innen und Nutzer*innen als spezifische Ausprägung einer Unterstützungsbeziehung. Die Ergebnisse dieser Arbeit deuten darauf hin, dass diese als komplexe Form der Beziehungsgestaltung verstanden werden kann, da sie von einer Gleichzeitigkeit drei unterschiedlicher Positionierungen der Peer-Begleiter*innen gegenüber den Nutzer*innen geprägt ist: erstens als Selbst-Betroffene, zweitens als Unterstützer*innen und drittens als organisationale Akteur*innen. Aus dem Zusammenwirken dieser Aspekte resultierende Spannungsfelder kennzeichnen die entstehenden Peer-Beziehungen und stellen die Anforderung an Peer-Begleiter*innen, im praktischen Handeln einen Umgang damit zu finden.
oapen.identifier.doi10.1007/978-3-658-47045-6
oapen.relation.isPublishedBy6c6992af-b843-4f46-859c-f6e9998e40d5
oapen.relation.isFundedByb35b59b8-d424-45c8-b272-bb2c504ce455
oapen.relation.isbn9783658470456
oapen.relation.isbn9783658470449
oapen.imprintSpringer Fachmedien Wiesbaden
oapen.pages435
oapen.place.publicationWiesbaden
oapen.grant.number[...]


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record