Das »System Isler«
Der Schalenbau im Schweizer Mittelland, 1955-2000
Abstract
Die Betonschalen Heinz Islers gelten als Werke schweizerischer Ingenieurbaukunst und Produkte der Hochkonjunktur der Nachkriegszeit. Die künstlerischen und ökonomischen Aspekte erfassen jedoch nicht die ganze Komplexität des Schalenbaus, die eine technik- und kulturhistorische Neubewertung dieses Phänomens erforderlich macht. Egor Lykov beleuchtet den Aufstieg und den allmählichen Wandel des »Systems Isler« von der Baupraxis zum Kulturerbe. Dabei fokussiert er auf die Ambivalenzen zwischen Islers Selbstverständnis und dem Milieu, in dem die Schalen mitentwickelt, produziert und genutzt wurden: Islers industrielle Kundschaft, seine exklusiven Kooperationspartner und die Öffentlichkeit.
Keywords
Heinz Isler; Concrete Shell; Switzerland; Betonschale; Schweiz; Post-war; Experimental Design; Nachkriegszeit; Experimentelles Entwerfen; History of Architecture; Architekturgeschichte; Construction History; Baugeschichte; Economic History; Company History; Wirtschaftsgeschichte; Unternehmensgeschichte; Shell Construction; Schalenbau; Architecture; Architektur; Economy; Wirtschaft; Cultural History; KulturgeschichteDOI
10.14361/9783839476352ISBN
9783839476352, 9783837676358, 9783839476352Publisher
transcript VerlagPublisher website
https://www.transcript-verlag.de/Publication date and place
2025Imprint
transcriptSeries
Architekturen, 89Classification
Architecture
Social and cultural history