Empathie und Perspektivenwechsel in interreligiösen Begegnungen
Eine qualitativ-empirische Studie des universitären Bildungsprogramms „Kinderakademie – Weltreligionen im Dialog“
Abstract
How can the ability to empathise and change perspectives be fostered in primary school children through interreligious encounters? This doctoral thesis offers a comprehensive theoretical foundation (Part I), an empirical qualitative analysis of the data material (Part II) and a concluding summary and discussion of the results (Part III). Wie lässt sich die Fähigkeit zu Empathie und Perspektivenwechsel durch interreligiöse Begegnungen bei Kindern im Grundschulalter fördern? In einer qualitativ-empirischen Studie wird das Anliegen an dem eigens konzipierten und dreifach durchgeführten universitären Bildungsprogramm „Kinderakademie – Weltreligionen im Dialog“ untersucht. Die vorliegende Dissertationsschrift bietet somit eine umfangreiche fachtheoretische Grundlegung (Teil I), eine empirisch qualitative Analyse des Datenmaterials (Teil II) und eine abschließende Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse sowie weiteren Forschungsbedarf (Teil III) an.
Keywords
Ambiguitätstoleranz; Begegnungslernen; Diversität; Ethikunterricht; Grundschule; Inklusion; Lernen; Religionsunterricht; diversity; ethics lessons; inclusion; learning; primary school; religious educationDOI
10.30965/9783657797035ISBN
9783657797035, 9783506797032, 9783657797035Publisher
BrillPublisher website
https://0-brill-com.catalogue.libraries.london.ac.uk/Publication date and place
2024Imprint
SchöninghSeries
Pädagogische Diskurse, 5Classification
Early childhood care and education